warning icon

Schulprogramm- Schule als Ort des Lernens

Lesekonzept

Da wir uns unserem Schulnamen verpflichtet fühlen legen wir an der Astrid-Lindgren-Schule einen besonderen Schwerpunkt auf viele Bereiche des Lesens.
Jede Klasse besitzt eine eigene Klassenbücherei, aus der die SchülerInnen Bücher ausleihen oder in dafür vorgesehenen Unterrichtsphasen lesen können.
In den großen Pausen haben interessierte Kinder, die von den KlassenlehrerInnen aufgrund der räumlichen Enge eingeteilt werden, die Möglichkeit in einer gemütlich eingerichteten Leseecke in den Büchern zu stöbern. Dabei findet auch ein ruhiger Austausch des Gelesenen und Entdeckten statt. Oft ist es den Kindern nicht möglich in der zur Verfügung stehenden Zeit ein Buch auszulesen. Sie werden jedoch neugierig auf Bücher und häufig führt sie der Weg von der Leseecke in die Bücherei oder das Medienmobil, dass im 14-tägigen Rhythmus auch an unserer Schule Halt macht.
Desweiteren finden an unserer Schule verschiedene Leseprojekte statt.

Gesundheitserziehung

Vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses ist die Gesundheitserziehung an unserer Schule darauf bedacht, nicht allein das physische Wohl der Kinder in den Blick zu nehmen, sondern darüber hinaus auch psychische und soziale Komponenten einzubeziehen. Unsere gesundheitserzieherische Aufgabe besteht darin, den Kindern Kompetenzen zu vermitteln, aktiv-handelnd auf ihren Gesundheitszustand auf physischer, psycho-sozialer und ökologischer Ebene einzuwirken. Dieses Ziel verfolgen wir innerhalb unseres pädagogischen Gesamtkonzeptes.
So bestehen wichtige Dimensionen einer gesundheitsbezogenen Handlungskompetenz in der Fähigkeit
- Reaktionen des eigenen Körpers erfahren und begreifen zu
   lernen,
- den eigenen Körper und die Umwelt über verschiedene Sinne   
  wahrzunehmen,
- Selbstvertrauen zu entwicklen und zu steigern,
- Entspannungstechniken kennen und anwenden zu lernen (u.a.
  Fantasiereisen, Stilleübungen mit und ohne Musik).
Alle Kinder sollen über eine Vielfalt an Erfahrungen Handlungskompetenzen erwerben, indem sie die Möglichkeit erhalten
- soziale Einbindungen zu erfahren,
- unterschiedliche Bewegungsräume kennen und nutzen zu lernen,
- sinnvolle Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wahrzunehmen,
- Bewegungsrhythmen im Schulalltag zu erfahren,
- außerschulische Lernorte aufzusuchen (Wanderung, Exkursion,
  Klassenfahrt).
Auch der Einsatz von Musik und / oder Instrumenten trägt zum psycho-sozialen Wohlbefinden bei. Konkrete Hilfen zur Gesunderhaltung und Pflege des Körpers werden den Kindern auch im Rahmen des Sachunterrichts durch folgende Themen gegeben:
- Gesunde Ernährung
- Zähne und Zahnpflege
- Hygiene
- Sexualerziehung
Dabei werden auch Fachkräfte wie eine Zahnärztin, eine Beraterin für Zahnpflege und Ernährung in den Unterricht mit einbezogen.

Verkehrserziehung

In den ersten beiden Schuljahren steht das Kind als Fußgänger im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit den Eltern und der Polizei wird das verkehrsgerechte Verhalten auf dem Schulweg besprochen und praktisch trainiert. Die Kinder werden auf besondere Gefahrenstellen aufmerksam gemacht, mögliche Situationen werden spielerisch aufgearbeitet. In diesem Zusammenhang werden auch die für die Kinder wichtigen Verkehrszeichen eingeführt.

Um die Kinder auch auf ihre Teilnahme am Verkehr als Fahrradfahrer vorzubereiten, wird im ersten oder zweiten Schuljahr auf dem Schulhof ein praktisches Fahrradtraining durchgeführt. Mit Hilfe von Eltern bewältigen die Kinder an verschiedenen Stationen Aufgaben, die sie im Umgang mit dem Fahrrad sicherer machen, zum Beispiel:
- gerade über eine Linie fahren,
- Kurven/Achten fahren,
- einhändig fahren,
- sich beim Fahren umdrehen,
- an einem vorgegebenen Punkt zum Stehen kommen,
- Hindernissen ausweichen und ähnliche Aufgabenstellungen.

Im dritten und vierten Schuljahr werden die Kinder theoretisch und praktisch auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Die praktische Ausbildung findet in vier Sequenzen in der Jugendverkehrsschule unter Anleitung eines Polizisten statt. Die theoretische Vorbereitung erfolgt im Rahmen des Sachunterrichts. Dabei ergeben sich folgende Schwerpunkte:
- kennenlernen weiterer Verkehrsschilder,
- Vorfahrtsregelungen,
- Vorbeifahren an Hindernissen,
- Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern und
- das verkehrssichere Fahrrad.
Die theoretische Prüfung erfolgt im Sachunterricht. Dabei füllen die Kinder Fragebögen aus, die von der Polizei vorgegeben sind. Nur wer die theoretische Prüfung erfolgreich abgelegt hat, darf an der praktischen Prüfung teilnehmen. Diese findet in der Jugendverkehrsschule statt und wird von einem Polizisten durchgeführt . Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Kinder einen Fahrradführerschein.

Integration von Seiteneinsteigern

Seit dem Schuljahr 1992/93 gibt es an unserer Schule eine Internationale Förderklasse, in der Kinder aus Zuwandererfamilien auf die Integration in eine Regelklasse (bei uns oder in einem anderen Stadtteil) vorbereitet werden sollen.
Hauptziel ist die grundlegende Vermittlung der deutschen Sprache. Die Kinder sollen lernen, ihre Bedürfnisse mitzuteilen, Dinge des täglichen Lebens in unserer Sprache benennen zu können, die Buchstaben des Alphabets zu kennen und schreiben zu können. In weiteren Schritten sollen ihre Schreibfähigkeit und ihr Wortschatz erweitert werden. Des weiteren erhalten sie Unterricht in den Bereichen Sport, Musik, Kunst und Mathematik. Insbesondere im Mathematikunterricht wird das Arbeiten in einem altersgemäßen Zahlenraum angestrebt. Je nach individuellem Lernerfolg können diese Kinder nach 9 bis 18 Monaten normalerweise in eine Regelklasse integriert werden, die ihren schulischen Möglichkeiten entspricht.
Datenschutz Einstellungen